
Alte Zeitgeometrie in jungen SonnenUhren – Günter Paul Bolze
2. November 2022, 18:00 - 19:30
Kostenlos
Inhalte und Ablauf
SonnenUhren sind Blickfänger. Wenn ein Passant ein ehrwürdiges Exemplar betrachtet und mit seinem Smartphone vergleicht, kommt oft: „die SonnenUhr geht falsch!“ – der Zeitgeist hat gesprochen!
Neben unserem Zeitverständnis gibt es aber noch andere. Alte SonnenUhren sind noch immer lebendige Zeugen dafür – in gestalteter Himmelskunde. Die ist der Allgemeinbildung jedoch weitgehend abhanden gekommen. In jedem SonnenSpiel an der Fassade (oder auch am Boden) verschränkt sich Astrogeometrie mit künstlerischem Handwerk. Es erzeugt Aufmerksamkeit, fördert die Ortsqualität und erfreut den „Genius loci“.
An unserem ThemenAbend werden Sie auch die tiefere Weisheit von SonnenUhren entdecken.
Neben unserem Zeitverständnis gibt es aber noch andere. Alte SonnenUhren sind noch immer lebendige Zeugen dafür – in gestalteter Himmelskunde. Die ist der Allgemeinbildung jedoch weitgehend abhanden gekommen. In jedem SonnenSpiel an der Fassade (oder auch am Boden) verschränkt sich Astrogeometrie mit künstlerischem Handwerk. Es erzeugt Aufmerksamkeit, fördert die Ortsqualität und erfreut den „Genius loci“.
An unserem ThemenAbend werden Sie auch die tiefere Weisheit von SonnenUhren entdecken.
Referent: Günter Paul Bolze
Zeit: 2. November 2022, 18:00 – 19:30
Beitrag für Mitglieder € 6,00 (für Gäste € 10,00)
Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich!
Die Vorträge werden aufgenommen und sind kurze Zeit später auch über den Web-Shop erhältlich.
Alle Besucher werden gebeten die jeweils am Veranstaltungsort geltenden Corona-Bestimmungen eigenverantwortlich zu beachten.
Anmeldung
Wählen Sie die Teilnehmerzahl aus und melden Sie sich verbindlich für diese Veranstaltung an.
0
Teilnehmer
25 verbleibend
Hier buchen