top of page
info387011

Die Perchtnacht, der „Tag der Erscheinung“


Schiachpercht | Percht | Bolg | Raum und Mensch - Schule für Geomantie und Radiästhesie
Percht | Schiachpercht

Während der „Heiligen Zeit“ oder der „heiligen Nächte“ zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar hat sich im Alpenraum lange die Tradition gehalten (teilweise bis heute) den drei Frauen, die um diese Zeit an und in Haus und Hof erscheinen, den Tisch herzurichten und Speisen aufzulegen. Die drei haben vielerlei Namen und zeigen sich in unterschiedlichen Gestalten. Es waren und sind bis heute – je nach Region - die Saligen, die weißen Frauen, die drei Schwestern, die drei Jungfrauen, die Holda, oder die Percht.


Hinter all den verschiedenen Namen und Gestalten versteckt sich die jungfräuliche Zyklusgöttinn. Nach der Periode des Vergehens, der sie als die alles Leben-nehmende Göttin in ihrem schwarzen Aspekt vorstand, transformiert sie sich aus sich selbst heraus zur alles Leben-gebenden jungfräulichen Göttin in ihrem weißen Aspekt und steht jetzt der Periode des Werdens vor.


Die heiligen Nächte, die mit der Perchtnacht zu Ende gehen, stehen für eine Schwellenzeit. Es ist die Zeit zwischen der dunklen und der hellen Zeit. Es ist die Zeit des Übergangs - von der Periode des Vergehens in die Periode des Werdens.


Vom Kommen der jungfräulichen Göttin hing es ab, ob nach der dunklen Zeit das Licht, das Leben, die Vegetation, die Fruchtbarkeit zurückkehren.


Als Percht, was sich von „Perahta“ ableitet und sowohl die „Verhüllte“ als auch die „strahlend leuchtende“ bedeutet, garantiert sie das alljährliche wiedererscheinen der Sonne. Deshalb wurde auch der 6. Januar, der letzte Tag dieser Zeit des Übergangs ihr zu Ehren als „Tag der Erscheinung“ (Epiphanias) gefeiert und sie selbst Epiphania genannt.


Den Übergang von der dunklen zur hellen Zeit finden wir noch heute symbolisch in den Perchtenläufen und in den Masken der alpenländischen Percht. So tragen die Perchten mancherorts eine Doppel-Maske die gleichzeitig die Sonne und die Dunkelheit (den Teufel) repräsentieren oder sie begegnen uns als Schiach- und Schönperchten. Am Erscheinungstag kommen sie als die Strahlenden und Leuchtenden, als Epiphania zu uns und bringt das Licht und das Leben zurück.


Schönpercht | Percht | Bolg | Raum und Mensch - Schule für Geomantie und Radiästhesie
Heil bringenden Schönperchten - Tanz der Tresterer (Zell am See) geschmückt mit den weißen Federn der Frühlingsgöttin

Schönpercht | Percht | Bolg | Raum und Mensch - Schule für Geomantie und Radiästhesie
Goldegger Schönpercht

Die Farbe Weiß steht für den Frühling. Sie trägt das gesamte Farbspektrum - und damit symbolisch alle Potentiale - in sich.


Brauchtum zur Perchtnacht

In Italien kommt noch heute die Bafana (eine Verballhornung von Epiphania), in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar durch den Schornstein und bringt den Kindern die Weihnachtsgeschenke.


Der 6. Januar wird in machen Alpengegenden auch als „der Oberste“ oder als das „große Neujahr“ bezeichnet. Am Abend bzw. in der Nacht zum 6. Januar, der „Dreimahlnacht“ wird viel von drei Speisen gegessen.

Einiges davon wird der Percht über gelassen und auf das Dach, oder vor das Haus gestellt. Mancherorts bleibt auch der Tisch gedeckt und die Reste der Speisen werden für die Percht stehen gelassen.


In manchen Gegenden stellt man die Perchtmilch (Rezept zur Zubereitung der Perchtmilch) vor das Haus, oder Weißbrot, manchmal beides. Mancherorts wird Käse in den Bach geworfen. Alles sind die weißen Gaben an die weißen Frauen.


Die Percht kommt auch als reinigender Wind zu uns. Daher sollten wir in dieser Nacht die Fenster öffnen, damit sie das Alte, nicht mehr Benötigte, mitnehmen kann.


Die Perchten tragen bei den Perchtenläufen häufig eine Haslerute bei sich und versuchen damit die jungen Frauen, die ihnen über den Weg laufen, „zu erwischen“. Die Hasel zählt zu jenen Sträuchern und Bäumen die im Frühling mit als erste austreiben und im damaligen Analogiedenken für die ganze Kraft der Fruchtbarkeit standen. Wenn nun die weiße Göttin – verkörpert in der Percht - mit der Hasel- oder Weidenrute Frauen, Tiere oder auch Felder und Obstbäume sanft berührt, wird die Fruchtbarkeit und die Kraft des Frühlings auf diese übertragen.


Haussegen | Perchtnacht | Raum und Mensch - Schule für Geomantie und Radiästhesie
Haussegen

Auch werden während der Perchtnacht, Haus und Hof noch einmal kräftig geräuchert. Die Bäuerin geht in den Stall und räuchert jede Kuh, jedes Schwein, jedes Schaf und jede Ziege. Der Bauer (nicht einer der drei Könige) schreibt dann zum Schluss die drei Schutzzeichen über die Eingangstür 20K+M+B+22. Das mittlere Kreuz nach dem M wird oft über das M gesetzt. Oft wird ein C an die Stelle des K gesetzt.


Die Rituale der Perchtnacht stammen aus einer alten, vorchristlichen Zeit. Daher darf bezweifelt werden, dass die drei Buchstaben C(K), M und B für die Drei Könige aus dem Morgenland stehen. Oft werden mit ihnen die heiligen drei Madln K(C)atharina, Margarete und Barbara in Verbindung gebracht, den christlichen Nachfolgerinnen der dreigestaltigen Göttin.


Zum Thema passende Ausbildungen, Seminare und Exkursionen

Ausbildungen

Online Live Seminare



Reisen und Exkursionen




97 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Runen

Comments


bottom of page